Über mich
Mein Name ist Anna Eder und ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.
Nach meinem Studium in Volkswirtschaft und beruflicher Tätigkeit im Bereich der Kommunikation habe ich mich für den Ausbildungsweg der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie (POP) entschieden.
Ergänzend zu meiner Praxistätigkeit arbeite ich seit 2022 in einer psychosozialen Einrichtung (Projekt VIA – Vielfalt, Inklusion, Aufbruch), wo ich Jugendliche und junge Erwachsene psychotherapeutisch begleite.
Mitgliedschaften
- Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie ÖBVP
- Verein Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Wann ist eine POP Therapie sinnvoll?
- Persönlichkeitsentwicklung
- Geringer Selbstwert
- Ängste & Depressionen
- Schlafstörungen
- Burnout & Erschöpfungszustände
- Belastende Lebensphasen und Krisen
- Verlusterfahrungen & Trennungssituationen
- Zwanghaftes Denken und Handeln
- Körperliche Beschwerden mit seelischen Ursachen
- Sexualstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Methode
Vergangene Beziehungserfahrungen, unbewusste Wünsche, Ängste und innere Konflikte prägen unser Erleben und können sich in seelischen Beschwerden äußern – von Angstzuständen und Depressionen bis hin zu chronischer Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten in Beziehungen.
Die psychoanalytische Therapie hilft, innere Prozesse greifbar zu machen und besser zu verstehen. Entscheidend ist dabei nicht nur das bewusste Erkennen, sondern auch das emotionale Erleben im gemeinsamen therapeutischen Prozess. So können tiefgehende Veränderungen entstehen, die über die Symptomlinderung hinaus das Selbstwertgefühl und die Beziehungsfähigkeit nachhaltig stärken.
Diese Therapieform eignet sich für Menschen mit psychischen Belastungen, aber auch für jene, die sich in ihrer persönlichen Entwicklung gehemmt fühlen oder immer wieder in dieselben problematischen Muster geraten. Durch das tiefere Verständnis für sich selbst und die eigene Geschichte eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten und mehr innere Freiheit.

Rahmenbedingungen
Termine
Terminvereinbarungen
In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und klären, wie ich Sie in Ihrer aktuellen Situation unterstützen kann.
Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Je nach Anliegen findet die Therapie ein- bis zweimal pro Woche statt.
Sie können mich telefonisch unter +43 676 59 69 123 oder per E-Mail erreichen. Sollte ich nicht direkt erreichbar sein, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht – ich melde mich zeitnah bei Ihnen.
Wichtige Informationen
Ich befinde mich in der finalen Phase meiner Ausbildung, in der ich Supervision bei erfahrenen Psychotherapeut*innen in Anspruch nehme. Die Supervisor*innen unterliegen, so wie ich, einer strengen Verschwiegenheitspflicht.
Für „Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision“ ist die teilweise Verrechnung bzw. Rückerstattung durch die Krankenkasse nicht möglich.
Kontakt
Psychotherapie Penzing
Öffentlich zu erreichen:
U-Bahn: U4
S-Bahn: S45 & S50
Straßenbahn: 10, 52 & 60
Bus: 51A
Psychotherapie Penzing
Anna Eder & Sabrina Forster
Cumberlandstraße 52/6
1140 Wien
Anna Eder: +43 676 59 69 123
Sabrina Forster: Derzeit in Pause